Die Katze wird das Problem
eher nicht lösen.
Sorgen wir lieber dafür, dass sie es auch in Zukunft mollig warm hat.
Das Problem mit der Konvektion, also die gewünschte Luftströmung bei Plattenheizkörpern mit Lamellen ist gelöst und bald erhältlich.
Herausforderung
Seit dem Jahre 2020 haben wir festgestellt, dass das Produzieren von Waren
außerhalb der Landesgrenzen nur beschränkt sinnvoll ist.
Mein Produkt soll nach bestem Wissen und Gewissen "Hergestellt in Deutschland" sein.
Aufwand und Nutzen müssen nachhaltig und bezahlbar sein.
Es ist und wird nicht einfach sein diese Ziele zu erreichen, aber zum Wohle der Bevölkerung müssen wir uns anstrengen.
Wert
Vor 8 Jahren lag der wiederkehrende Aufwand vom Reinigen der Konvektionsheizkörper für mich im Vordergrund.
Die positive Nebenwirkung erwies sich als sinnvoll "Heizkosten sparen".
Neben anderen wirksamen Maßnahmen wie Gebäudeisolierung von innen und außen, hydraulischem Abgleich usw. erwies sich meine Erfindung als effizient, und hat über eine Testzeit von ca. 3 Jahren funktioniert.
Aus diesem Grund habe ich die Entscheidung zur Patentanmeldung gewagt und habe dieses nach mehr als 3 Jahren erhalten.
Für weitere Prototypen habe ich auf Material aus Fernost zurückgegriffen, für mich als Privatperson war das der einfachste Weg.
Heute ist die Situation eine andere, wir müssen vor Ort produzieren, lange Lieferketten vermeiden und die eigene Wirtschaft und damit die Bevölkerung stärken.
Wenn man den Informationen im Internet Glauben schenkt, dann macht Heizen für uns ein Drittel des Energieverbrauches in Bezug auf CO2 Emissionen aus. Bei grob geschätzt von 50 Millionen Haushalten und im Schnitt 3 Konvektionsheizkörpern dürfte eine nicht unerhebliche Menge an CO2 Ersparnis möglich sein.
Jeder Einzelne kann darauf Einfluss nehmen.